Leerdam und Otterspeer neue Meister – Short Trackerin Schulting auf dem Podium – Bodycheck und Favoritensterben bei den Männern Heerenveen/CM – Keine Corona-Probleme in Thialf und neue Titelträger mit Jutta Leerdam und Hein Otterspeer bei den niederländischen Sprintmeisterschaften. Vor dem Start mussten alle Teilnehmer einen COVID-19-Test absolvieren. Wie schon vor der nationalen Allroundmeisterschaft eine Woche vorher und bei der Einzelstreckenmeisterschaft Anfang November gab es unter allen Teilnehmern – Aktiven,... more
Da durch Corona diese Saison leider extrem wenige Wettkämpfe stattfinden und man jeder Situation etwas Positives abgewinnen kann/sollte, hatten wir endlich die nötige Zeit SpeedSkatingNews.info das schon lang geplante Update zu verpassen. Dieses steht nun kurz vor der Veröffentlichung und es ist ein guter Zeitpunkt einmal kurz auf die kommenden Änderungen einzugehen. Zuerst kann man sagen: es ändert sich alles aber auch nichts 🙂 Was bedeutet das? Der Hauptzweck von... more
“Ich habe meine Heimat quasi neu kennengelernt”, sagt Gabi Hirschbichler nach ihrem Rücktritt vom Leistungssport. Die Inzeller Eisschnellläuferin hatte im März ihre Karriere beendet und genießt nun ihr neues Leben. »Es ist schön, mehr Zeit zu haben und ich kann viele Sachen machen und genießen. Normalerweise wäre ich jetzt schon wieder in der Saisonvorbereitung«, so die 35-Jährige. Auch über einen Urlaub in Vietnam konnte sich Gabi Hirschbichler im Frühjahr freuen.... more
Heerenveen – Für die Inzeller Eisschnellläuferin Gabi Hirschbichler ist die Sprint-Weltmeisterschaft in Heerenveen der letzte große Auftritt vor einer großen Bühne gewesen. Nach den Wettkämpfen in den Niederlanden hat die 35-Jährige die Schlittschuhe an den Nagel gehängt. „Es ist noch einmal richtig schön gewesen, vor so einem vollen Haus zu laufen“, meinte Hirschbichler nach ihrer 13. Weltmeisterschaft gerührt. „Das war ein grandioser Abschied und es war gut, dass ... more
Die äußeren Bedingungen beim Weltcup Junioren und U23 in Helsinki waren: Schneefall sowie Temperaturen bis minus 15 Grad. Nichts für „Warmduscher“ auf der Freiluftbahn der finnischen Hauptstadt. Dem DESG-Nachwuchs aber bekam das nordische Klima. Victoria Stirnemann glänzte mit Silber und Bronze. Bei den Neo-Senioren gab es Gold für Fridtjof Petzold. Gerne verfasste Bundestrainer Erik Bouwman seinen Weltcup-Report. „Wir waren nur mit drei Juniorinnen am Start, weil wir entschieden... more
Die DESG richtet sich für die Zukunft aus und beruft Jenny Wolf (39) zur neuen Verantwortlichen für die Traineraus- und Weiterbildung sowie zur Wissenschaftskoordinatorin im Eisschnelllauf und Shorttrack. Sie tritt die Nachfolge von Jürgen Wolf an, der die Stelle des Bundestrainers Ausbildung in dreijähriger Kooperation mit dem Deutschen Skiverband bis zum 31. Dezember bei der DESG ausgefüllt hat. Bei seiner Verabschiedung bedankte sich Wolf für die konstruktive und gute Zusammenarbeit.... more
Drei Tage in der alternativlos majestätisch gelegenen Freiluft-Arena auf dem Rittner Hochplateau, die Zuschauer erlebten mal wieder einen Eisschnelllauf-Plausch. Mit zwei Openair-Weltrekorden, guter Stimmung. Und die deutschen Eisschnellläufer hatten ihren Anteil am Erfolg der Eis-Sause in Südtirol, was so gar nicht unbedingt erwartet worden war. Nico Ihle und Joel Dufter kamen als Fünfter und Siebter im Sprint in Medaillennähe. Roxanne Dufter erreichte im großen Vierkampf das Finale der besten acht... more
Natürlich herrscht wieder Kaiserwetter in Klobenstein. Das Hochplateau am Ritten mit der sagenhaften Aussicht auf die umliegenden Berggipfel ist ein Kleinod. Auch für Europas Top-Eisschnellläufer, die ab Freitag ihre Besten im Großen Vierkampf und dem Sprint-Vierkampf ermitteln. “Ganz gleich in welchem Hotel Du bist, man wird hier verwöhnt”, skizziert Nico Ihle die Gastfreundschaft der Südtiroler. Der Haken ist nur: die Arena liegt im Freien, nicht Jedermanns Sache unter den Kufenflitzern.... more
Nach drei anstrengenden Weltcup-Stationen in Asien und Polen atmete die Eisschnelllauf-Weltelite in Heerenveen auf. Endlich gab es kein Arbeitereis wie in Tomaszow Mazowiecki (Polen) oder wie auf der Freiluftbahn von Tomakomai (Japan). Gleiten war wieder möglich. Darüber freute sich besonders Joel Dufter. Über 1000m überraschte der Inzeller als sechster in 1:08,66 Minuten. Vor fast 7000 begeisterten Zuschauern siegte 1000m-Olympiasieger Kjeld Nuis. Der Niederländer verpasste in 1:07,80 Minuten seinen eigenen Bahnrekord... more
„Sehr positive Ergebnisse, aber auch einige Enttäuschungen“, mit diesen Worten umriss Erik Bouwman, als Bundestrainer für den Perspektivkader verantwortlich, den Auftakt zum Junioren-Weltcup. Der DESG-Nachwuchs war im polnischen Tomaszow mit zwei Silbermedaillen in den Winter 2018/19 in den Winter gestartet. „In unserer Periodisierung war es gar nicht der Plan, gleich top zu sein. Aber auf jeden Fall hochmotoviert und körperlich wollten wir ein stabil hohes ... more