Heerenveen – Für die Inzeller Eisschnellläuferin Gabi Hirschbichler ist die Sprint-Weltmeisterschaft in Heerenveen der letzte große Auftritt vor einer großen Bühne gewesen. Nach den Wettkämpfen in den Niederlanden hat die 35-Jährige die Schlittschuhe an den Nagel gehängt. „Es ist noch einmal richtig schön gewesen, vor so einem vollen Haus zu laufen“, meinte Hirschbichler nach ihrer 13. Weltmeisterschaft gerührt. „Das war ein grandioser Abschied und es war gut, dass ... more
Drei Tage in der alternativlos majestätisch gelegenen Freiluft-Arena auf dem Rittner Hochplateau, die Zuschauer erlebten mal wieder einen Eisschnelllauf-Plausch. Mit zwei Openair-Weltrekorden, guter Stimmung. Und die deutschen Eisschnellläufer hatten ihren Anteil am Erfolg der Eis-Sause in Südtirol, was so gar nicht unbedingt erwartet worden war. Nico Ihle und Joel Dufter kamen als Fünfter und Siebter im Sprint in Medaillennähe. Roxanne Dufter erreichte im großen Vierkampf das Finale der besten acht... more
Natürlich herrscht wieder Kaiserwetter in Klobenstein. Das Hochplateau am Ritten mit der sagenhaften Aussicht auf die umliegenden Berggipfel ist ein Kleinod. Auch für Europas Top-Eisschnellläufer, die ab Freitag ihre Besten im Großen Vierkampf und dem Sprint-Vierkampf ermitteln. “Ganz gleich in welchem Hotel Du bist, man wird hier verwöhnt”, skizziert Nico Ihle die Gastfreundschaft der Südtiroler. Der Haken ist nur: die Arena liegt im Freien, nicht Jedermanns Sache unter den Kufenflitzern.... more
Nach drei anstrengenden Weltcup-Stationen in Asien und Polen atmete die Eisschnelllauf-Weltelite in Heerenveen auf. Endlich gab es kein Arbeitereis wie in Tomaszow Mazowiecki (Polen) oder wie auf der Freiluftbahn von Tomakomai (Japan). Gleiten war wieder möglich. Darüber freute sich besonders Joel Dufter. Über 1000m überraschte der Inzeller als sechster in 1:08,66 Minuten. Vor fast 7000 begeisterten Zuschauern siegte 1000m-Olympiasieger Kjeld Nuis. Der Niederländer verpasste in 1:07,80 Minuten seinen eigenen Bahnrekord... more
Die ellenlange Reise, via Tokio, Sapporo und noch Stunden mit dem Bus verdauen – dann den Jetlag wegstecken. Das waren die Umstände, die Team GER vor dem Eisschnelllauf-Weltcup-Auftakt in Obihiro zu verkraften hatte. Angenehm: gepflegtes Essen, kurze Wege vom Hotel in die Halle. Alle aus dem elfköpfigen DESG-Aufgebot sind wohl auf. Es kann losgehen (am Freitag). “Die Mehrheit unserer Sportler läuft in der B-Gruppe und hat international noch... more
Nach den Deutschen Meisterschaften nominierte Bundestrainer Erik Bouwman für die bevorstehenden Wettkämpfe. Bouwman, als Coach für Perspektiv- und Nachwuchskader hat im Sommer zusätzlich auch die Koordination für den Olympiakader in Richtung kommender Wintersaison übernommen. In Abstimung mit Isolde Weidner, Leistungssportreferentin Eisschnelllauf, erfolgte parallel dazu eine Erarbeitung des Trainer-Teams für diesen Weltcup-Winter. Basis waren auch individuelle Gespräche mit den aktuellen Leistungsträgern. Die Weltcupsaison 2018/19 beginnt am 16. November in... more
Nach den abschließenden Rennen im Massenstartrennen ist es nun an der Zeit ein obligatorisches Fazit zu ziehen. Obwohl die Hoffnungen und der Optimismus im Vorfeld der Spiele (berechtigt) groß waren, wurden es die zweiten olympischen Spiele in Folge, an denen die deutschen Eisschnellläufer keine Medaille holen konnten. Mehr noch – die Leistungen von Sotchi wurden abermals unterboten. Waren bei den letzten Spielen mit Platz 4 und 5 für Claudia Pechstein... more
Kjeld Nuis gewinnt die 1000m mit einem Wimpernschlagfinale gegen den Gewinner der 500m Harald Lorentzen. Der 23-jährige Koreaner Kim holt sich Bronze knapp vor dem Amerikaner Joey Mantia. Für den Niederländer war es die zweite Goldmedaille bei diesen Olympischen Spielen. Im letzten Rennen des Wettkampfes an den Start gehend und nach einem Fehlstart seines direkten Kokurrenten Mika Poutala, überzeugte Nuis mit dem bis dato auch ästethisch schönsten Lauf.... more
Kaum eine Atempause blieb heute, um sich nach dem Viertelfinalaus der deutschen Damen wieder auf die Herren und die 500m zu konzentrieren. Bis zum vorletzten Paar konnte sich der Koreaner Min Kyu Cha auf der Führungsposition behaupten, ehe die große Stunde des Norwegers Håvard Holmefjord Lorentzen schlug. Mit einer Hundertstelsekunde distanzierte er sich vom Koreaner. Lorentzen, der von ser Sprintlegende Jeremy Wotherspoon trainiert wird, gewann damit die erste olympische Goldmedaille... more
Eine der letzten großen Hoffnungen der Deutschen, lag in der Teamverfolgung der Damen. Hierzu mussten sie jedoch im Viertelfinale der olypischen Teamverfolgung auf Platz 4 kommen. Am heutigen Tag war dies eine zu schwere Aufgabe für das gebeutelte deutsche Team.