Vor wenigen Tagen erreichte die Öffentlichkeit ein offener Brief des Zukunftsgremium „DESG gemeinsam retten“. Darin drücken die Unterzeichner ihre tiefe Sorge um den Fortbestand der DESG aus und rufen zu einem offenen Dialog auf. Auch
SpeedSkatingNews.info unterstützt die Initiative, weshalb wir hier sehr gerne die Einladung zum ersten runden Tisch veröffentlichen.
Die Unterzeichner des Aufrufs sind wie viele andere Mitglieder in tiefer Sorge um das Fortbestehen der DESG. In der DESG ist sowohl die Kommunikation als auch die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Beteiligten offensichtlich massiv gestört. Belege dafür sind die Veröffentlichungen der letzten Tage, die unzureichende Informationslage zur Situation ... [mehr]

Am vergangenen Wochenende wurde der erste Eisschnelllauf
Weltcup der Saison im weißrussischen Minsk ausgetragen. 250 Sportler aus 26 Nationen gingen an den Start und eruierten zum Saisonauftakt ihre Positionen in der Welt. Die Minsk Arena präsentierte sich frisch renoviert und unzählige Helfer und Helferinnen standen jederzeit freundlich mit Rat und Tat zur Seite.
Beim ersten Weltcup in einer neuen Saison treffen die Athleten i.d.R. das erste Mal nach der Sommerpause auf internationaler Bühne aufeinander. Viele Teams haben in den Vorbereitungsmonaten neue Methoden im Training, neue Materialien oder Strategien entwickelt, welche sich hier erstmals auf großer Bühne beweisen müssen. Somit ist ... [mehr]

Gute Nachrichten übermittelte
Junioren-
Bundestrainer Daan Rottier von der norwegischen Halbinsel Fosen, als Angel-Paradies bekannt. Dem DESG-Nachwuchs ging dort beim ersten Saison-
Weltcup mancher Fisch ins Netz – in Form von einer Medaille und acht Top-10-Platzierungen der deutschen Eisschnellläufer.
„Es war ein guter Auftakt, die Atmosphäre in der Gruppe passte und wir konnten uns über viele Ergebnisse freuen“, so Rottier.
Denn einfach waren die Bedingungen in der eisigen Fosenhalle nicht. „Daran mussten sich die Sportler erst gewöhnen. Gehe ich lieber später aufs Eis oder laufe ich mich warm. Wie bleibe ich überhaupt warm?“ Gut kam damit Victoria Stirnemann... [mehr]
Manchmal ist es gut sich ein wenig Zeit zu lassen, um ein Fazit zu ziehen. Dies gibt einem die Gelegenheit das Erlebte nochmals Revue passieren zu lassen. So auch bei diesen Deutschen Meisterschaften in Inzell. Angereist war ich, um Sport zu erleben, der dieses Jahr erstmals als offene deutsche Meisterschaften im Eisschnelllauf und mit internationaler Beteiligung, also in einem neuen Format ausgetragen wurde. Am Ende jedoch drehte sich das Meiste wieder nur um den Verband und Claudia Pechstein.Besonders auf der sportlichen Seite gab es (zumindest an den ersten beiden Tagen) keine wirkliche Überraschungen. Nico Ihle und Joel ... [mehr]
Die deutschen Meisterschaften in Inzell starteten positiv mit einem interessanten, informativen und gut organisiertem Medienseminar, wurden dann durch eine unerwartete und zeitlich sehr unglücklich gewählten Rücktrittsmeldung gestört, die zu allem Überfluss das Team Pechstein wieder einmal veranlassten sich in den Mittelpunkt zu rücken. Aber starten wir mit dem schönen Dingen:Nach einjähriger Pause stand am Donnerstag vor den ersten Internationalen Deutschen Meisterschaften in Inzell wieder ein Medienseminar auf dem Programm. DESG-Sportdirektor Matthias Kulik, die Bundestrainer und Top-Athleten informierten Medienvertreter über den aktuellen Stand.
Matthias Kulik über die neue Trainer-Struktur: „Es gab bereits während der letzten Saison Gespräche, die Lösung ... [mehr]
“Ich habe meine Heimat quasi neu kennengelernt”, sagt Gabi Hirschbichler nach ihrem Rücktritt vom Leistungssport. Die Inzeller Eisschnellläuferin hatte im März ihre Karriere beendet und genießt nun ihr neues Leben.»Es ist schön, mehr Zeit zu haben und ich kann viele Sachen machen und genießen. Normalerweise wäre ich jetzt schon wieder in der Saisonvorbereitung«, so die 35-Jährige. Auch über einen Urlaub in Vietnam konnte sich Gabi Hirschbichler im Frühjahr freuen. Gleich nach ihrem letzten Wettkampf genoss sie ihre Freizeit mit Langlaufen und Skifahren. »Ich habe die Entscheidung zum Rücktritt nicht bereut und alles richtig gemacht. Schließlich war der Entschluss auch ... [mehr]
Heerenveen – Für die Inzeller Eisschnellläuferin Gabi Hirschbichler ist die Sprint-Weltmeisterschaft in Heerenveen der letzte große Auftritt vor einer großen Bühne gewesen.Nach den Wettkämpfen in den Niederlanden hat die 35-Jährige die Schlittschuhe an den Nagel gehängt.
„Es ist noch einmal richtig schön gewesen, vor so einem vollen Haus zu laufen“, meinte Hirschbichler nach ihrer 13. Weltmeisterschaft gerührt. „Das war ein grandioser Abschied und es war gut, dass sie noch dabei gewesen ist“, freute sich ihr Trainer Danny Leger und sprach von einer Megastimmung in der Thialf-Halle. Nach ihrem letzten Auftritt über 1000 Meter gab es ... [mehr]

Die äußeren Bedingungen beim
Weltcup Junioren und U23 in Helsinki waren: Schneefall sowie Temperaturen bis minus 15 Grad. Nichts für
„Warmduscher“ auf der Freiluftbahn der finnischen Hauptstadt. Dem DESG-Nachwuchs aber bekam das nordische Klima.
Victoria Stirnemann glänzte mit Silber und Bronze. Bei den Neo-Senioren gab es Gold für
Fridtjof Petzold. Gerne verfasste
Bundestrainer Erik Bouwman seinen
Weltcup-Report.
„Wir waren nur mit drei Juniorinnen am Start, weil wir entschieden hatten, unsere Jungs Max Reder, Lukas Mann und Moritz Klein zu Hause zu lassen. Im Hinblick auf das pralle Programm der nächsten Wochen, ausgerichtet auf das Saison-Hauptziel Junioren-WM ... [mehr]

Die DESG richtet sich für die Zukunft aus und beruft
Jenny Wolf (39) zur neuen Verantwortlichen für die Traineraus- und Weiterbildung sowie zur Wissenschaftskoordinatorin im Eisschnelllauf und Shorttrack. Sie tritt die Nachfolge von Jürgen Wolf an, der die Stelle des Bundestrainers Ausbildung in dreijähriger Kooperation mit dem Deutschen Skiverband bis zum 31. Dezember bei der DESG ausgefüllt hat.
Bei seiner Verabschiedung bedankte sich Wolf für die konstruktive und gute Zusammenarbeit. „Meine Aufgabe bestand darin, die notwendigen Strukturen für eine zukunftsorientierte Trainerausbildung- und Fortbildung innerhalb der DESG zu schaffen und dem Verband in Fragen der Personalentwicklung beratend und unterstützend zur Seite ... [mehr]

Drei Tage in der alternativlos majestätisch gelegenen Freiluft-Arena auf dem Rittner Hochplateau, die Zuschauer erlebten mal wieder einen Eisschnelllauf-Plausch. Mit zwei Openair-Weltrekorden, guter Stimmung. Und die deutschen Eisschnellläufer hatten ihren Anteil am Erfolg der Eis-Sause in Südtirol, was so gar nicht unbedingt erwartet worden war.
Nico Ihle und
Joel Dufter kamen als Fünfter und Siebter im Sprint in Medaillennähe.
Roxanne Dufter erreichte im großen Vierkampf das Finale der besten acht Euro-Skaterinnen. Bei den Herren flirteten
Lukas Mann als Novize und
Felix Maly bei seiner zweiten EM-Teilnahme, mit dem Einzug in den Achtkampf über die 10 km. Coach
Daan Rottier hatte...
[mehr]