
Mit dem “Skating Team NRW” hat der Landeseissportverband NRW eine Junioren Landesauswahl gegründet, in der sich die erfolgreichsten Nachwuchseisschnellläuferinnen und Eisschnellläufer aus NRW auf die neue Eisschnelllaufsaison vorbereiten. Landestrainer Marc Otter und Co-Trainer Christian Lange streben mit ihren Schützlingen, die aus dem Landesprogramm für Talentsichtung und Talentförderung hervorgegangen sind, hohe Ziele an. Schon in der vergangenen Saison konnten die Athleten hervorragende Platzierungen bei den nationalen Titelkämpfen vorweisen.
Die Deutschen Meisterschaften werden auch im nächsten Winter den Höhepunkt der Saison bilden.
Fast täglich bereiten sich die zwölf Grefrather Sportlerinnen und Sportler gemeinsam auf die neue Eissaison beim Rad-, Kraft-, Leichtathletiktraining oder ... [mehr]
ISU stellt sich den Herausforderungen der Zeit
Im Wesentlichen positiv fiel die Bilanz des 50. ISU-Kongresses in Scheveningen (Niederlande) sowohl aus Sicht der Deutschen Eisschnellauf-Gemeinschaft aus als auch aus Sicht des Weltverbandes, dessen Vizepräsident Gerd Zimmermann (Inzell) ist. “Besonders die neue Satzung mit den neuen Strukturen war ein wichtiger Schritt”, sagte der DESG-Präsident, “mit der Tatsache, dass künftig in allen Ausschüssen Sportler und Trainer mitarbeiten, wir die Arbeit praxisnäher.” Für eine wichtige Entscheidung hält Zimmermann auch die Neuregelung der Fehlstarts im Eisschnelllauf, wo künftig der zweite Fehlstart pro Paar zur sofortigen Disqualifikation führt, auch wenn der betroffene ... [mehr]
Berlin will
Mehrkampf-WM 2007
Geht es nach den Berliner Organisatoren, soll vier Jahre nach den so erfolgreichen Einzelstrecken-WM 2003 erneut eine Weltmeisterschaft in der Hohenschönhausener Halle stattfinden. Die deutsche Hauptstadt ist einer von drei Kandidaten für die Ausrichtung der Mehrkampf-WM 2007, die anderen Bewerber sind Göteborg (Schweden) und Heerenveen (Niederlande). Göteborg bewirbt sich auch um die Mehrkampf-WM 2006 (neben Calgary und Salt Lake City). Die Vergabe der Titelkämpfe durch den Weltverband ISU erfolgt auf dessen Kongress, der von heute bis Freitag im niederländischen Scheveningen stattfindet. Auf dem ISU-Kongress werden zudem zahlreiche Anträge zu Regeländerungen behandelt.... [mehr]

Vorabdruck aus dem Kufenflitzer No. 25 (Mai 2004)
Von Günter Schumacher
Alle vier Jahre ist Olympia, immer ein absoluter Höhepunkt für die Sportler und für jeden olympischen Fachverband. Einfach “The same procedure” hieß es wieder nach Olympia in Salt Lake City, auf die Frage, wie der Weg nach Turin verlaufe, wieder ähnlich erfolgreich abschneiden zu können. Doch mit dieser einfachen Antwort ist es nicht getan, viele Situationen müssen gemeistert werden auf diesem zeitlich vier Jahre andauernden Weg. Erfahrung, gepaart mit Innovation und Kreativität, unterstützt durch einen optimal eingebundenem Betreuerstab sowie die Wissenschaft, das Ganze dem Sportler entsprechend einsichtig ... [mehr]
Der Wettkampfkalender ist vorläufig. Die Termine und Wettkampforte für die Weltcups und einige Meisterschaften müssen noch bestätigt werden.
Eisschnelllaufen
...
[mehr] Weichen für vorolympische Saison gestellt
Mit einer arbeitsreichen Klausurtagung auf Schloss Liebenberg (Brandenburg) bilanzierten die Trainer der Deutschen Eisschnellauf-Gemeinschaft die Saison 2003/2004 und stellten die Weichen für die vorolympische Saison 2004/2005. Höhepunkt dieser Saison werden die Einzelstrecken-Weltmeisterschaften vom 4. bis 6. März 2005 in Inzell sein. Zudem wird Deutschland voraussichtlich zwei Weltcups (Berlin und Erfurt) erleben.
“Nach 14 Jahren in Inzell war es eine gute Idee, mit dem Trainerseminar einmal woandershin zu gehen”, sagt Sprint-Bundestrainer Stephan Gneupel (Erfurt), “wir waren auf Schloss Liebenberg sehr gut aufgehoben.” Der “Tapetenwechsel” war durch die gute Zusammenarbeit mit dem Verbandssponsor Deutsche Kreditbank möglich ... [mehr]
Shorttrack-WM in Göteborg: Bestes DESG-Ergebnis
Bei den Weltmeisterschaften der Shorttracker in Göteborg schafften die Vertreter der Deutschen Eisschnellauf-Gemeinschaft das bisher beste Abschneiden seit der ersten Teilnahme 1981. Die Staffel der Damen mit Aika Klein (Rostock), Yvonne Kunze, Christin Priebst und Tina Grassow (alle Dresden) belegte Platz fünf (Vorjahr: 7. Platz). Beste Einzelläuferin war Yvonne Kunze, die nach fünf Jahren, 1999 war sie schon einmal Mehrkampf-Achte, wieder in die Top-Ten vorstieß und auf den 8. Platz kam (Vorjahr: 16. Platz) und zudem als 500-m-Achte und 1000-m-Siebente auch auf zwei Einzelstrecken unter die ersten acht lief. Sebastian Praus... [mehr]
Einzelstrecken-WM in Seoul: DESG wieder sehr erfolgreich
Mit drei Weltmeistertiteln bei den Einzelstrecken-Weltmeisterschaften in Seoul (Südkorea) war die Deutsche Eisschnellauf-Gemeinschaft unter 18 teilnehmenden Ländern einer der erfolgreichsten Verbände.
Detaillierte Berichterstattung zu den Wettkämpfen siehe Nachrichtenagenturen; Hintergrundinformationen und Stimmen außerdem auf desg.de.
Shorttrack: 33 Länder bei WM in Göteborg
Shorttracker brauchen langen Atem: Ihre internationale Saison begann nicht nur drei Wochen vor jener ihrer 400-m-Bahn-Kollegen, sie dauert auch länger: Von Freitag bis Sonntag ermitteln sie in Göteborg ihre Weltmeister. Für die erstmals in Schweden stattfindenden Shorttrack-Welttitelkämpfe haben 150 Läufer aus 33 Nationen gemeldet.
Deutschland geht mit je zwei Einzelläufern sowie einer ... [mehr]
Matthias Opatz berichtet für desg.de aus Seoul
WM-Tagebuch- Donnerstag
Die Taeneung-Eissporthalle wird jeden Tag ein Grad wärmer, und das Eis wird jeden Tag eine Winzigkeit besser. “Am Freitag wird sehr gutes Eis sein”, sagt Jörg Dallmann, der, obwohl er gerade ein paar Stunden koreanischen Boden unter den Füßen hat und nie zuvor hier war, aus Erfahrung spricht. Aus Sabine Völkers Erfahrung. “Sie war ja schon ein paarmal hier und hat erzählt, bisher sei es jedes Mal so gewesen, unmögliches Eis an den Trainingstagen, Sahne-Eis zum Wettkampf.”
Für ein paar Grad mehr in der Eishalle könnten auch volle Zuschauerränge sorgen. ... [mehr]