
Mit 66 Jahren ist jedoch Schluss. Die Zeit auf dem Eis ist vorbei. Gestern lief sein Vertrag mit der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG) aus. “Anfragen oder ... [mehr]
Mit 66 Jahren ist jedoch Schluss. Die Zeit auf dem Eis ist vorbei. Gestern lief sein Vertrag mit der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG) aus. “Anfragen oder ... [mehr]
Max Reeder (ESM) stellt einen neuen deutschen Rekord über 1500m auf und verbessert seine eigene Bestmarke auf 1:49.76 min. Der Soester ist damit der erste deutsche Junior der unter 1:50min bleibt. Auch an die Bestmarken über 500m und 1000m kommt er dicht ran, verfehlt diese aber aber noch knapp um 0,05 ... [mehr]
Jetzt in Berlin und schon zum zweiten Mal in diesem Sommer auf dem Eis. Es läuft gut in Sachen Olympia-Vorbereitung für den besten deutschen Eisschnell- läufer Nico Ihle. Zusammen mit Bruder Denny legt er sich im Sportforum in die Kurve, an der Bande kontrolliert und koordiniert Klaus Ebert das schnelle Sachsen-Duo. „Bisher blieben alle gesund, es gab keine Verletzungen – und in Sachen Kraftwerten haben wir zwei Wochen Vorlauf gegenüber dem vergangenen Jahr.“ Ebert spricht in der Regel über seine Schützlinge, selten über sich. Dabei hat er, in Absprache mit dem Sportdirektor, sein Pensionärs-Dasein verschoben. Er betreut die ... [mehr]
Gerd Heinze, der seit über 11 Jahren als Präsident der Deutschen Eisschnelllaufgemeinschaft (DEGS) ehrenamtlich tätig war, legt zum 31.Mai diesen Jahres sein Amt nieder. Bis zur kommenden Wahl ... [mehr]
Offenbar scheint diese Unsicherheit jetzt aber die ersten harten Konsequenzen nach sich zu ziehen. Seit geraumer Zeit wurde bereits hinter vorgehaltener Hand und inoffiziell „gemunkelt“, dass Gunda Niemann-Stirnemann ihre Trainerposition in Erfurt verlieren würde, um als „Talentscout“ zur Gewinnung neuer Nachwuchsläufer eingesetzt zu werden. Diese hatte sie zunächst als Nachwuchstrainerin inne und übernahm nach den olympischen Spielen von Sotchi die Kader-Trainingsgruppe von Stephan Gneupel.
Heute nun bestätigte DESG-Präsident Heinze dieses Gerücht zur ... [mehr]
Wenn am Freitag die Europameisterschaft im Eisschnelllauf im italienischen Collalbo (Bild) startet, blickt dieser Titelkampf auf eine bereits 120jährige Historie zurück. Einen langen Weg gingen die Herren allein, die Wettkämpfe der Damen kamen erst in den 1970er Jahren dazu.
Der erste Titelkampf fand in Hamburg, einer der Eislaufhochburgen Europas, statt. Auf der noch heute vorhandenen Freifläche „Heiligengeistfeld“ wurden bereits seit den 1870er Jahren so genannte Spritzeisbahnen angelegt. Dazu wurde Wasser auf die Flächen gespritzt und nach dem Anfrieren die nächste Wasserschicht aufgetragen. Anstatt der Kühlanlage vertraute man auf die damals recht häufig vorkommenden eiskalten Winter.
Am 23. und ... [mehr]
Der zu erwartenden Favoritensieg von Jenny Wolf über die 500m in Jahresbestleistung (76.21 Punkte) bekräftigte einmal mehr ihre absolute Favoritenrolle. Die Plätze 2 und 3 belegten die in dieser Saison bisher sehr starke Judith Hesse und Heike Hartmann.
Weitaus knapper und daher auch spannender war die 500m Entscheidung bei den Herren. Nachdem der Berliner Samuel Schwarz den ersten Lauf mit 16 Hundertsteln von dem Titelverteidiger (nach einem Stolperer beim Start) Nico Ihle in 35,84 sec gewann, drehte ... [mehr]
Erst kürzlich antwortete die Erfurterin auf die Frage zur Fortführung ihrer sportlichen Laufbahn mit einem vielsagenden “mal sehen”. Doch jetzt hat sie sich endgültig dagegen entschieden. „Ich wollte immer den Absprung schaffen, wenn ich noch erfolgreich bin. Das ist mir mit den Olympischen Spielen in Vancouver gelungen. Jetzt gibt es ein Leben nach dem aktiven Sport. Viele neue und interessante Aufgaben warten auf mich. Zudem lassen meine Knie- und Rückenprobleme kein professionelles ... [mehr]
Stephanie Beckert, die im vorletzten Paar und somit auch vor Martina gestartet war, gewann in 6:51,39 die Silbermedaille und lag mit ihrer Zeit nur ... [mehr]